Leiter*in Gebäudemanagement

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (Job via XING.com)

📍 Garching bei München
📑 Unbefristeter Vertrag
⏱ Vollzeit
📐 Engineering
🏦 Finance & Insurance
💼 Professional
💼 Lead

Branche

Öffentlicher Dienst & Verbände

Aufgaben

  • Disziplinarische und fachliche Leitung der Gruppe Gebäudemanagement. Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie Durchführung von Feedback- und Entwicklungsgesprächen.
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Verbesserung interner Prozesse.
  • Sicherstellung des rechtssicheren Betriebs technischer Anlagen durch regelmäßige Wartung, Inspektionen, SV-Prüfungen und Instandsetzungen.
  • Dokumentenmanagement und Verwaltung technischer Anlagen im CAFM-System des Instituts.
  • Strategische Ausrichtung und Überwachung infrastruktureller Dienstleistungen.
  • Koordination interner und externer Services, einschließlich Gebäudetechnik, Hausmeisterservice, Reinigung, Postservice und Kantine.
  • Verantwortung für die Verwaltung des Immobilienbestands, einschließlich Mietverträgen, Grundstücksverkehr und Budgetüberwachung.

Hard skills

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Ingenieurwesen mit Schwerpunkt in Elektrotechnik, HKLS, Facility Management oder Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Umfangreiche Berufserfahrung in der strategischen Planung und Implementierung von Facility-Management-Prozessen, idealerweise in einer Führungsposition.
  • Hervorragende Kenntnisse im technischen Gebäudemanagement sowie in den relevanten gesetzlichen Bestimmungen.
  • Erfahrung in der Datenanalyse, Prognoseerstellung und Entwicklung von Entscheidungsvorlagen.
  • Fachwissen im Energiemanagement, in der Gebäudeleittechnik und im CAFM.
  • Erfahrungen im öffentlichen Dienst oder in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen von Vorteil.
  • Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
  • Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, starke Problemlösungsfähigkeiten und hohe Eigeninitiative.

Benefits

  • Teil eines der größten wissenschaftlich-technischen Projekte in Deutschland.
  • Krisensichere Tätigkeit mit Stabilität und langfristiger Planung.
  • Vergütung je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis zu Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und Jahressonderzahlung.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitsystem und Freizeitausgleich von Mehrarbeitszeiten.
  • Mobiles Arbeiten ist teilweise möglich (in Abhängigkeit der betrieblichen Anforderungen).
  • Bezahlter Urlaub bis zu 30 Tage (je nach Arbeitszeit) und zusätzlich freie Brückentage sowie freie Tage an Weihnachten und Silvester.
  • Betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst (VBL Zusatzversorgung).
  • Zuschüsse für Jobtickets (z. B. Deutschlandticket).
  • Kantine mit abwechslungsreichem Speisenangebot auf dem Campus.
  • Kostenfreie Parkplätze auf dem Institutsgelände.
  • Weiterbildungsangebote für fachliche Weiterbildung, Kompetenztrainings und Online-Trainingsakademie der Max-Planck-Gesellschaft.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsvorsorge und Prävention.
  • Diverse Sportangebote, ‑gruppen und ‑kurse auf dem Campus.
  • Sozialberatung für die Unterstützung in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen.
  • Familienservice für alle Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  • Vergünstigte Ferienwohnungen im In- und Ausland für Institutsmitarbeitende.

Social Media

Uninteressant
Bewerben
Speichern