Archived

Doktorand/in als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Entwicklung von Heizschichten

RWTH Aachen University

📍 Aachen
Doctorate / Habilitation
⏱ Full time
📐 Engineering
💼 Professional
💼 Entry

Industry

Education, Training
Science & Research

Tasks

  • Eigenständige Projektbetreuung von öffentlich und industriell geförderten Forschungsprojekten
  • Planung und Durchführung von systematischen Versuchen
  • Auswahl und Analyse geeigneter Werkstoffsysteme
  • Konzeptionierung von neuen Beschichtungslösungen
  • Applikation der Beschichtungen mithilfe verschiedener Varianten des Thermischen Spritzens
  • Analyse der Beschichtungen
  • Erarbeitung der Ursache- und Wirkungszusammenhänge
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen und anwendungsbezogener Problemlösungen
  • Vorstellung von Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Repräsentation des Institut für Oberflächentechnik in Fachgremien und Arbeitskreisen
  • Vorbereiten und Halten von Übungen und Vorlesungen aus dem Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Hard skills

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Master oder vglb.); z. B. in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlicher Studiengang
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative
  • Problemlösungsorientierte Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsstärke
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Benefits

  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
  • Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
  • Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
  • Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
  • Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
  • Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
  • Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
  • Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Unser Profil

Von Anfang an diente die Oberflächentechnik der Nachhaltigkeit. Durch die Anpassung der Oberfläche an eine Anwendung können Ressourcen und Energie eingespart und nachhaltige Produkte erzeugt werden. Das Institut für Oberflächentechnik beschäftigt sich mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Füge- und Oberflächentechnik. Dabei kommen die Verfahren Thermisches Spritzen, Physical Vapor Deposition (PVD), Auftragschweißen, Hartlöten und Auftraglöten zum Einsatz. Unser engagiertes und weltoffenes Team beantwortet aktueller Probleme wie dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung. Als Schlüsseltechnologien zur Lösung der Herausforderungen werden dabei industriell relevante Verfahren der Oberflächen- und Fügetechnik praxisnah eingesetzt.

Im Bereich des Thermischen Spritzen steht aktuell die Entwicklung von Beschichtungen im Fokus, die nicht nur schützende Wirkung haben, sondern auch funktional als Heizschichten eingesetzt werden können. Durch die oberflächennahe Heizung kann die thermische Energie direkt an den Stellen freisetzen werden, an denen sie benötigt wird. Diese Schichten werden dann in einem laufenden Forschungsvorhaben in Kunststoffspritzgusswerkzeugen eingesetzt.

Additional Links

Not interesting
Apply
Saved

Let's get started!

Discover your dream job by setting your filters and letting us do the rest.