Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Software- und Elektronik-Entwickler (m/w/d)
Hintergrund
Die Arbeiten sollen im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts HiAOOS (High Arctic Ocean Observing System) durchgeführt werden. HiAOOS wird verschiedene Meeresbeobachtungstechnologien entwickeln, implementieren und validieren, um die Datenerfassung in einem eisbedeckten Ozean zu ermöglichen. Unter anderem soll eine neue Generation von am Tiefseeboden verankerten Datenübertragungssystemen entwickelt werden, mit denen hochaufgelöste Umweltdaten aus großen Wassertiefen an die Oberfläche gebracht werden können. Darüber hinaus sollen Technologien entwickelt werden, diese Daten über eine Satellitenverbindung an das Heimatlabor zu übertragen, um den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (nahezu) Echtzeit-Daten zur Verfügung stellen zu können.