Software- und Elektronik-Entwickler (m/w/d)

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

📍Bremerhaven
🏡 Teilweise Remote
📑 Fixed-term contract
⏱ Full time
⏱ Part time
📐 Engineering
💼 Entry Level
💼 Professional

Industry

Science & Research

Tasks

  • In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern (m/w/d) und Ingenieuren (m/w/d) werden Sie die Entwicklung und Optimierung diverser autonomer Messsysteme im Bereich Elektronik und Software betreuen. Dies beinhaltet ein breites Aufgabenspektrum von der Konzepterstellung über die Auswahl geeigneter elektronischer Schaltungen und Komponenten zur Durchführung von Steueraufgaben und der Aufnahme von Messwerten bis zur Entwicklung und Implementierung der benötigten Software. Die hardwarenahe bzw. gerätespezifische Programmierung und die Entwicklung notwendiger Kommunikations- und Nutzerinterface-Software stellen weitere Ausgabenschwerpunkte dar. Im Zuge der Vorbereitung von Expeditionen wird die eigenverantwortliche Durchführung von Gerätetests, z.B. bei mehrtägigen Testkampagnen, erwartet. Neben der Neuentwicklung von Instrumenten werden Sie zusätzlich an der Entwicklung von Softwaremodulen zum Post-Processing von Messdaten (Korrekturalgorithmen, Datenaufbereitung) mitwirken.

Hard skills

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor oder ähnlich) in einem der folgenden Fachgebiete: Elektrotechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik, Informatik oder vergleichbarer Studiengang
  • Sehr gute Programmierkenntnisse und Erfahrung in der hardwarenahen Programmierung von Mikrocontrollern
  • Gute Kenntnisse im Erstellen von elektronischen Schaltungen und Platinen-Layouts
  • Fähigkeit zur selbständigen Arbeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Schiffsexpeditionen
  • Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
  • Offen und interessiert, neue Aspekte verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen kennenzulernen

Benefits

  • exzellente Forschung
  • Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
  • Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
  • ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu mobilem Arbeiten im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
  • betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Qualitrain
  • Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jobticket

Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.

Software- und Elektronik-Entwickler (m/w/d)

Hintergrund
Die Arbeiten sollen im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts HiAOOS (High Arctic Ocean Observing System) durchgeführt werden. HiAOOS wird verschiedene Meeresbeobachtungstechnologien entwickeln, implementieren und validieren, um die Datenerfassung in einem eisbedeckten Ozean zu ermöglichen. Unter anderem soll eine neue Generation von am Tiefseeboden verankerten Datenübertragungssystemen entwickelt werden, mit denen hochaufgelöste Umweltdaten aus großen Wassertiefen an die Oberfläche gebracht werden können. Darüber hinaus sollen Technologien entwickelt werden, diese Daten über eine Satellitenverbindung an das Heimatlabor zu übertragen, um den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (nahezu) Echtzeit-Daten zur Verfügung stellen zu können.

Contact Person

Additional Links

Not interesting
Apply
Saved