Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine internationale Forschungsuniversität mit allen Fächern einer Volluniversität. Sie gehört zu den ältesten Universitäten Europas. Hier wurde während mehrerer Jahrhunderte Geistes- und Wissenschaftsgeschichte geschrieben.
An der Universität Tübingen studieren rund 27.600 Studierende aus dem In- und Ausland. An den sieben Fakultäten der Universität lehren und forschen rund 450 ProfessorInnen und mehr als 4.900 WissenschaftlerInnen. Die jüngste Etappe in der Entwicklung der Universität ist bestimmt durch den wiederholten Erfolg im Exzellenzwettbewerb. Die Universität Tübingen konnte sich mit drei Exzellenzclustern sowie ihrer ExzellenzStrategie durchsetzen und gehört damit zu den elf deutschen Universitäten, die als exzellent ausgezeichnet wurden.
Zum 01.01.2024 ist an der Universität Tübingen die
Leitung der Universitätsbibliothek (w/m/d, 100%, A 16)
zu besetzen.
Die Universitätsbibliothek bildet zusammen mit dem Zentrum für Datenverarbeitung unter dem Vorsitz des Prorektors für Forschung und Innovation das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (mit Digital Humanities Center und Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen). In enger Kooperation werden innovative Dienste für Studium, Lehre und Forschung konzipiert und erbracht. Schwerpunkte der Verantwortung der Universitätsbibliothek liegen dabei in der aktiven Gestaltung der Literatur- und Informationsversorgung sowie von Publikationsangeboten im Kontext der Open Access und Open Science Transformation, in der Lernraumgestaltung sowie der Weiterentwicklung der zentralen Lehr- und Lernplattform der Universität und des Open Educational Resources Repositoriums der baden-württembergischen Hochschulen. Die digitale und analoge Vermittlung der hervorragenden historischen Sammlungen von Bibliothek und Universitätsarchiv sowie Produktion und Betrieb von drei international
renommierten DFG-geförderten Fachinformationsdiensten (Theologie, Religionswissenschaften, Kriminologie) bilden weitere Facetten eines breiten und dynamischen Dienstspektrums.